Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mit angehängtem

  • 1 altaria

    altāria, ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat. 1, 1 u.a. Gramm. u. Eccl. [auch Acc. mit angehängtem m, gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. Eccl., Abl. altari, Petron. 135, 3, γ) altārium, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 414b. Hier. ep. 69, 9 u.a. Eccl.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der Aufsatz auf dem Opfertische (ara) zum Verbrennen der Opfertiere, der Opferherd, structae diris altaribus arae, Lucan. 3, 404: aris altaria imponere, Ps. Quint. decl. 12, 26. – II) der ganze mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

    lateinisch-deutsches > altaria

  • 2 altaria

    altāria, ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat. 1, 1 u.a. Gramm. u. Eccl. [auch Acc. mit angehängtem m, gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. Eccl., Abl. altari, Petron. 135, 3, γ) altārium, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 414b. Hier. ep. 69, 9 u.a. Eccl.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der Aufsatz auf dem Opfertische (ara) zum Verbrennen der Opfertiere, der Opferherd, structae diris altaribus arae, Lucan. 3, 404: aris altaria imponere, Ps. Quint. decl. 12, 26. – II) der ganze mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altaria

  • 3 ecquando

    ec-quandō, Adv., I) fragend, wann wohl jemals, in dir. Frage, Cic. Verr. 2, 34. Liv. 3, 67, 10 u.a. – in indir. Frage, mit folg. nisi, Cic. de lege agr. 2, 17. – II) indefinit., wohl jemals, mit angehängtem ne, Vell. 2, 14, 2. Apul. apol. 25. p. 34, 3 Kr.: m. folg. nisi, Cic. de fin. 5, 63: ecquandone... an, Prop. 2, 8, 15.

    lateinisch-deutsches > ecquando

  • 4 ecquando

    ec-quandō, Adv., I) fragend, wann wohl jemals, in dir. Frage, Cic. Verr. 2, 34. Liv. 3, 67, 10 u.a. – in indir. Frage, mit folg. nisi, Cic. de lege agr. 2, 17. – II) indefinit., wohl jemals, mit angehängtem ne, Vell. 2, 14, 2. Apul. apol. 25. p. 34, 3 Kr.: m. folg. nisi, Cic. de fin. 5, 63: ecquandone... an, Prop. 2, 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecquando

  • 5 cuius

    cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius v. qui), I) Pronom. relat. = welchem (dem) angehörend, wessen (dessen), argentum pro istis ambabus quoiae erant domino dedi, Plaut.: is, cuia ea uxor fuerat, Plin. fr.: is, cuia res sit, Cic.: ei, cuiā nihil interfuit, Cic. fr. – II) Pronom. interr. = wem angehörend? wessen? quoius nostri? Ter.: virgo quoia est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope me sonat? Plaut. – mit angehängtem nam, quoianam vox prope me sonat? Plaut. rud. 229. Vgl. übh. die Auslgg. zu Verg. ecl. 3, 1 u. zu Arnob. 1, 30.

    lateinisch-deutsches > cuius

  • 6 ecqui [1]

    1. ec-quī, ecquae od. ecqua, ecquod, Pron. interrog. adi. = num qui, d.i. etwa-, wohl irgend einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei, Cic.: mit angehängtem nam, visam ecquaenam advenerit (navis)? Plaut.: ecquaenam accessio, denn wohl eine usw., Cic.: ecquodnam curriculum aliquando sit habitura tua natura admirabilis, Cic. – ecqua res apud civitates Siculas expetitur, quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit prandio, ladet einer zum Frühstück, Plaut. Stich. 222.

    lateinisch-deutsches > ecqui [1]

  • 7 ecquis

    ec-quis, ecquid, Pron. interrog. subst. = num quis, d.i. wohl (etwa) irgend jemand, -irgend etwas? ecquis in aedibus est? Plaut.: heus ecquis hic est? ist irgend jemand da? Plaut.: ecquis me hodie vivit fortunatior? gibt es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ecquis rettulit aliquid ad coniugem ac liberos praeter odia? wo hat einer W.u.K. etwas mitgebracht als usw., Liv.: rogato, ecquid in tuam statuam contulerit, Cic. – mit angehängtem nam, wie ecquisnam tibi dixerit C. Caesarem nuper Aquileiae dixisse etc., Cic.: ecquidnam afferunt? Plaut.: secernere autem a corpore animum ecquidnam aliud est nisi mori discere, Cic.: ecquid... an, Liv. 4, 40, 8. – ecquis fuit quin lacrimaret? Cic. Verr. 5, 121. – adi. = ecqui, zB. ecquis alius Sosia intust, Plaut.: velim respondeat, ecquis Latini nominis populus defecerit ad nos? Liv. – Dav. Adv.:. A) ecquid = numquid od. num, d.i. etwa, wohl, in direkter u. indirekter Frage, ecquid attendis horum silentium? Cic.: fac sciam, ecquid venturi sitis? Cic. – B) ecquī = num aliqui, in indir. Frage, ob wohl irgendwie? Plaut. aul. prol. 16. – C) ecquō, wohin wohl? ecquo te tua virtus provexisset? ecquo genus? Cic. Phil. 13, 24.

    lateinisch-deutsches > ecquis

  • 8 cuius

    cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius v. qui), I) Pronom. relat. = welchem (dem) angehörend, wessen (dessen), argentum pro istis ambabus quoiae erant domino dedi, Plaut.: is, cuia ea uxor fuerat, Plin. fr.: is, cuia res sit, Cic.: ei, cuiā nihil interfuit, Cic. fr. – II) Pronom. interr. = wem angehörend? wessen? quoius nostri? Ter.: virgo quoia est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope me sonat? Plaut. – mit angehängtem nam, quoianam vox prope me sonat? Plaut. rud. 229. Vgl. übh. die Auslgg. zu Verg. ecl. 3, 1 u. zu Arnob. 1, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuius

  • 9 ecqui

    1. ec-quī, ecquae od. ecqua, ecquod, Pron. interrog. adi. = num qui, d.i. etwa-, wohl irgend einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei, Cic.: mit angehängtem nam, visam ecquaenam advenerit (navis)? Plaut.: ecquaenam accessio, denn wohl eine usw., Cic.: ecquodnam curriculum aliquando sit habitura tua natura admirabilis, Cic. – ecqua res apud civitates Siculas expetitur, quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit prandio, ladet einer zum Frühstück, Plaut. Stich. 222.
    ————————
    2. ecquī, Adv., f. ecquis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecqui

  • 10 ecquis

    ec-quis, ecquid, Pron. interrog. subst. = num quis, d.i. wohl (etwa) irgend jemand, -irgend etwas? ecquis in aedibus est? Plaut.: heus ecquis hic est? ist irgend jemand da? Plaut.: ecquis me hodie vivit fortunatior? gibt es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ecquis rettulit aliquid ad coniugem ac liberos praeter odia? wo hat einer W.u.K. etwas mitgebracht als usw., Liv.: rogato, ecquid in tuam statuam contulerit, Cic. – mit angehängtem nam, wie ecquisnam tibi dixerit C. Caesarem nuper Aquileiae dixisse etc., Cic.: ecquidnam afferunt? Plaut.: secernere autem a corpore animum ecquidnam aliud est nisi mori discere, Cic.: ecquid... an, Liv. 4, 40, 8. – ecquis fuit quin lacrimaret? Cic. Verr. 5, 121. – adi. = ecqui, zB. ecquis alius Sosia intust, Plaut.: velim respondeat, ecquis Latini nominis populus defecerit ad nos? Liv. – Dav. Adv.:. A) ecquid = numquid od. num, d.i. etwa, wohl, in direkter u. indirekter Frage, ecquid attendis horum silentium? Cic.: fac sciam, ecquid venturi sitis? Cic. – B) ecquī = num aliqui, in indir. Frage, ob wohl irgendwie? Plaut. aul. prol. 16. – C) ecquō, wohin wohl? ecquo te tua virtus provexisset? ecquo genus? Cic. Phil. 13, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecquis

См. также в других словарях:

  • Johann Josef Brammertz — (* 5. Juni 1668 in Kornelimünster; † 12. März 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer und Begründer der Orgelwerkstatt Brammertz Gillmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachfolge 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • CRC-32 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • CRC-Check — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • CRC-Fehler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • CRC32 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyclic Redundancy Check — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • Generatorpolynom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polynomkodierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklische Blocksicherung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklische Redundanzprüfung — Die zyklische Redundanzprüfung (engl. cyclic redundancy check, daher meist CRC) ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Prüfwerts für Daten, um Fehler bei der Übertragung oder Speicherung erkennen zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Folkeboot — Klassenzeichen Bootsmaße Länge üA: 7,64 m …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»